Einen präzisen Ablauf über den Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien (STPL EEG) finden Sie hier


Nachfolgend können Sie sich informieren, ob in ihrer Region ein sogenanntes Windvorranggebiet geplant ist:


Karte Regionalplanung Erneuerbare Energien Planungsregion Halle


Liste der Vorranggebiete für die Nutzung der Windenergie


Im folgenden Kriterienkatalog Punkt 4 auf Seite 8 sind Belange aufgelistet, die gegen Vorranggebiet für Windenergieanlagen sprechen:


Belange gegen sogenannte Vorranggebiete für Windenergieanlagen


5 Beispiele für Belange, die zutreffen könnten ( Bitte sorgsam prüfen und auswählen oder den Kriterienkatalog nutzen):


-Mit dem geplanten Windvorranggebiet Bornstedt-Schmalzerode-Wimmelburg-Wolferode mit der Kenn- Nr. XIII besteht aufgrund der hohen Dichte von bestehenden und geplanten WEA eine Einkreisung von Siedlungsbereichen mit überwiegender Wohnnutzung (WEA-Standorte: Bornstedt-Osterhausen-Holdenstedt, Sotterhausen-Nienstedt, Blankenheim Nord-West, Ziegelrode-Benndorf-Siebigerode, Benndorf-West, Helbra-Ost, Wimmelburg-West, Helbra-Eisleben, Eisleben-Volkstedt, Polleben, Erdeborn-Helfta-Lüttchendorf, Farnstädt). Außerdem besteht wegen ständig steigender Energiekosten durch den Netzausbau und der Verwendung steuerfinanzierter Subvention für weitere WEA keine Akzeptanz.


-Das geplante Windvorranggebiet Bornstedt-Schmalzerode-Wimmelburg-Wolferode mit der Kenn-Nr. XIII ist näher als der vorgeschriebene Mindestabstand von 1.000m mit überwiegender Wohnnutzung, Kur- und Erholungsort.


-Das geplante Windvorranggebiet Bornstedt-Schmalzerode-Wimmelburg-Wolferode mit der Kenn-Nr. XIII ist im Prüfbereich kollisionsgefährdeter Fledermausarten.


- Das Windvorranggebiet Erdeborn-Helfta-Lüttchendorf mit der Kenn-Nr. XLV ist in einer Kulturlandschaft besonderer Eigenart gelegen und näher als der vorgeschriebene Mindestabstand von 1.000m mit überwiegender Wohnnutzung, sowie Kur- und Erholungsort.


Das Video erklärt Ihnen, wie die Online-Beteiligung genau abläuft. Stoppen Sie einfach, wenn es Ihnen zu schnell geht:

 Erklärvideo


Mit dem nachfolgenden Link können Sie sich über den Punkt ,,Anmeldung" direkt online beteiligen:

Online -Beteiligung


Stellungnahme per E-Mail an:

stpl_energie@planungsregion-halle.de


Stellungnahme per Post:

Regionale Planungsgemeinschaft Halle

Geschäftsstelle 

Willy-Brandt-Straße 87

06110 Halle (Saale)


Stellungnahme per Fax:

0345-20938319


Für weiter Fragen verwenden Sie bitte folgenden Kontakt:


Marek Irmer

Regionale Planungsgemeinschaft Halle

Geschäftsstelle

Willy-Brandt-Straße 87

06110 Halle (Saale)


E-Mail (Organisation): info@planungsregion-halle.de

E-Mail (persönlich): marek.irmer@planungsregion-halle.de


DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT